| Eine der Hauptaufgaben der Transplantationskoordinatoren ist es, für alle Personen, die in eine Transplantation involviert sind, eine zentrale Anlaufstelle zu sein und die relevanten Informationen zur Verfügung zu stellen. Die Transplantationskoordination des Universitätsspitals ist während 24h erreichbar.
Mehr zum Thema
|
Kontaktadresse UniversitätsSpital Zürich Transplantationskoordination Rämistrasse 100 8091 Zürich
|
|
|
| Wir verstehen unseren Auftrag in der Unterstützung derjenigen, die Organspende ermöglichen und massgeblich dazu beitragen.
Mehr zum Thema
Anmeldung und Auskunft Tel. +41 255 22 22 (24 Std.) info@dca.ch |
Verantwortliche Kaderärzte Head of Donor Care Association
Renato Lenherr |
Kontaktadresse UniversitätsSpital Zürich Donor Care Association PAV3 U10 Rämistrasse 100 8091 Zürich
| |
|
|
| Das interdisziplinäre HLA-Typisierungslabor ist der Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie unterstellt. Gleichzeitig ist es Bestandteil der Klinik für Hämatologie mit der allogenen Stammzell-Transplantation. Die dipl. biomed. AnalytikerInnen HF stehen jederzeit bereit, um Organspender zu typisieren und die entsprechenden Kreuzproben mit den Empfängern durchzuführen.
Mehr zum Thema
Anmeldung und Auskunft Tel. +41 44 255 36 98
(Mo. – Fr. 08.00 bis 16.45 Uhr) typisierung@usz.ch |
Kontaktadresse UniversitätsSpital Zürich Typisierungslabor HOER B 19 Rämistrasse 100 8091 Zürich |
|
|
| Die erfolgreiche Transplantation einer Niere ist Teamarbeit und verlangt eine einwandfreie, multidisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Chirurgen, Nephrologen, HLA-Labor und vielen anderen Spezialisten. Mehr zum Thema | |
Kontaktadresse UniversitätsSpital Zürich Rämistrasse 100 8091 Zürich | |
|
|
| Die Nierenlebendspende eröffnet die Möglichkeit, ohne Wartezeit eine Transplantation mit einem gesunden Organ durchzuführen. Daher beschäftigen sich immer mehr Angehörige und Freunde von nierenkranken Menschen mit dieser Möglichkeit. Mehr zum Thema
Anmeldung und Auskunft Klinik für Nephrologie Tel. +41 44 255 33 84 Fax +41 44 255 45 93 Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie Tel. +41 44 255 23 22![Anrufen: +41 44 255 23 22]() Fax +41 44 255 44 49![Anrufen: +41 44 255 44 49]() | |
Kontaktadresse UniversitätsSpital Zürich Rämistrasse 100 8091 Zürich | |
|
|
| Für Patienten mit terminaler Leberinsuffizienz stellt die Lebertransplantation die letzte Option dar. In Zürich bekommen pro Jahr ca. 45 Patienten diesen lebensrettenden Eingriff. Mehr zum Thema | |
Kontaktadresse UniversitätsSpital Zürich Rämistrasse 100 8091 Zürich | |
|
|
| In ausgewählten Fällen kann eine Lebendspende erwogen werden. Eine sorgfältige Vorbereitung ist dabei unabdingbar.Mehr zum Thema
Anmeldung und Auskunft Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie UniversitätsSpital Zürich Tel. +41 44 255 85 47![Anrufen: +41 44 255 85 47]() Fax +41 44 255 45 98![Anrufen: +41 44 255 45 98]() www.gastroenterologie.usz.ch Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie UniversitätsSpital Zürich Tel. +41 44 255 23 22![Anrufen: +41 44 255 23 22]() Fax +41 44 255 44 49![Anrufen: +41 44 255 44 49]() www.vis.usz.ch |
Verantwortliche Kaderärzte Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie Prof. Dr. med. Philipp Dutkowski philipp.dutkowski@usz.ch
Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie PD Dr. med. Thomas Kuntzen thomas.kuntzen@usz.ch
|
Kontaktadresse UniverstitätsSpital Zürich Rämistrasse 100 8091 Zürich | |
|
|
| Die Lungentransplantation ist bei Patienten mit terminaler Lungenerkrankung eine etablierte Therapieoption. Pro Jahr führen wir am USZ ca. 30 Transplantationen durch. Mehr zum Thema |
Verantwortliche Kaderärzte Klinik für Thoraxchirurgie Prof. Dr. med. Ilhan Inci PD Dr. med. Sven Hillinger
Klinik für Pneumologie PD Dr. med. Macé M. Schuurmans |
Kontaktadresse UniverstitätsSpital Zürich Rämistrasse 100 8091 Zürich | |
|
|
| Heute spielen Unterstützungssysteme bei der Therapie der Herzinsuffizienz eine zunehmende Rolle, die Herztransplantation wird als eine von mehreren Optionen in einer umfassenden Palette von Therapiekonzepten bei Herzinsuffizienz betrachtet. Um dieser Komplexität gerecht zu werden, wurde am USZ das Universitäre Herzzentrum gegründet, damit alle Patienten interdisziplinär optimal versorgt werden können. Mehr zum Thema |
Verantwortliche Kaderärzte: Klinik für Herzchirurgie Prof. Dr. med. Paul Robert Vogt Prof. Dr. med. Markus Wilhelm Klinik für Kardiologie Prof. Dr. med. Frank Ruschitzka PD Dr. med. Andreas Flammer
|
Kontaktadresse UniversitätsSpital Zürich Rämistrasse 100 8091 Zürich | |
|
|
| Die Transplantation von Bauchspeicheldrüsen und insulinproduzierenden Zellen hat heute einen festen Platz in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 1. Die meisten Eingriffe werden als kombinierte Pankreas-Nierentransplantation bei Patienten mit fortgeschrittener diabetischer Nephropathie durchgeführt. Allerdings werden heutzutage auch zunehmend und mit gleichem Erfolg Pankreastransplantationen nach Nierentransplantationen vorgenommen. Mehr zum Thema |
Verantwortliche Kaderärzte: Klinik für Endokrinologie Diabetologie und Klinische Ernährung Prof Dr. med. Roger Lehmann
Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie Dr. med. Olivier de Rougemont
|
Kontaktadresse UniversitätsSpital Zürich Rämistrasse 100 8091 Zürich | |
|
|
| Unter Stammzelltransplantation (genauer hämatopoetische Stammzelltransplantation; HSZT) versteht man die Übertragung von Blutstammzellen von einem Spender zu einem Empfänger. Dabei kann es sich bei Spender und Empfänger um ein und dieselbe Person handeln (autologe Transplantation) oder um zwei verschiedene Personen (allogene Transplantation). |
Verantwortliche Kaderärzte: Allogene Stammzelltransplantation: PD Dr. med. Urs Schanz
Autologe Stammzelltransplantation: Dr. med. Antonia Müller |
Kontaktadresse UniversitätsSpital Zürich Rämistrasse 100 8091 Zürich | |
|
|